Erfolgreiche Teilnahme am Känguru-Wettbewerb 2025
Erfolgreiche Teilnahme am Känguru-Wettbewerb 2025: Die Schülerinnen und Schüler des Alexandrinum zeigen ihr mathematisches Können
Auch in diesem Schuljahr stellten sich rund 300 Schülerinnen und Schüler des Alexandrinum den besonderen Herausforderungen des internationalen Känguru-Wettbewerbs. Der mathematische Multiple-Choice-Wettbewerb, der in über 100 Ländern durchgeführt wird, fordert jedes Jahr über sechs Millionen Teilnehmende mit kreativen und logischen Knobelaufgaben heraus.
Erfreulicherweise haben unsere Schülerinnen und Schüler dabei hervorragende Ergebnisse erzielt: Gleich vier zweite Preise (Tristan Witzisk 5d, Paul Brosius 5d, Warrd Al Nosairat 6c, Isabella Odenbach 6a) und vier dritte Preise (Hermine Gatz 5c, Lucie Warnken 5d, Annelie Schmidt 6a, Jona Urbanek 6d) gingen an das Alexandrinum. Diese Auszeichnungen werden bundesweit nur an besonders erfolgreiche Teilnehmende vergeben und spiegeln das beeindruckende mathematische Geschick und die Ausdauer unserer Schüler wider. Zusätzlich erhält jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer einen sogenannten „Preis für alle“ – in diesem Jahr eine Rätselraupe, an der nun zahlreiche Schülerinnen und Schüler knobeln.
Was den Känguru-Wettbewerb so besonders macht
Der Känguru-Wettbewerb unterscheidet sich von vielen klassischen Mathematikolympiaden durch seine spielerisch-kniffligen Aufgabenformate. Anstatt langer Rechenwege stehen beim Känguru-Wettbewerb kreative Denkprozesse im Vordergrund. Alle Aufgaben sind im Multiple-Choice-Format gestaltet und bieten fünf Antwortmöglichkeiten, von denen genau eine richtig ist.
Die Bandbreite der Aufgaben reicht dabei von klassischen Rechenrätseln über geometrische Knobeleien bis hin zu logischen Denksportaufgaben. Eine typische Aufgabe aus dem diesjährigen Wettbewerb der Klassenstufe 7 lautete zum Beispiel:
Louisa ist am 56. Geburtstag ihres Großvaters geboren. Heute feiern die beiden gemeinsam Geburtstag. Sie sind zusammen 100 Jahre alt. Wie alt ist Louisa?
(A) 31 (B) 29 (C)25 (D) 24 (E) 22
Ein besonderes Highlight ist zudem der sogenannte „Känguru-Sprung“ – ein Preis für den weitesten Sprung, also die größte Anzahl richtig gelöster Aufgaben in Folge. Dieser wurde auch in diesem Jahr wieder mit einem Känguru-Shirt belohnt.
Wir danken allen Teilnehmenden für ihren Einsatz und ihre Begeisterung für die Mathematik und gratulieren unseren Preisträgerinnen und Preisträgern ganz herzlich zu ihrem großartigen Erfolg. Der Känguru-Wettbewerb zeigt jedes Jahr aufs Neue, dass Mathematik auch Spaß machen kann – besonders, wenn man gemeinsam knobelt, tüftelt und denkt.
Wir freuen uns schon auf den nächsten Wettbewerb und hoffen wieder auf viele neugierige Köpfe, die sich der mathematischen Herausforderung stellen!