Fünf Alexandrinen beim EU-Übersetzungswettbewerb
Überraschung am Alexandrinum: Das Coburger Gymnasium, das sich zum ersten Mal um eine Teilnahme am Übersetzungswettbewerb „Juvenes Translatores“ der EU-Kommission beworben hatte, wurde gleich beim ersten Versuch ausgelost. Fünf Schülerinnen des Geburtsjahrgangs 2007 stellten sich der Herausforderung und traten mit rund 3.000 anderen Jugendlichen aus allen EU-Mitgliedsstaaten in der Runde 2024/25 an.
Im Rahmen des Wettbewerbs musste ein einseitiger Text aus einer EU-Amtssprache in eine andere übersetzt werden – bei 24 Sprachen ergeben sich daraus theoretisch 552 mögliche Sprachkombinationen. Die Schülerinnen der 11. und 12. Jahrgangsstufe aus Coburg entschieden sich dafür, entweder einen englischen oder französischen Text ins Deutsche zu übertragen. Mit großem Engagement und sprachlichem Feingefühl bearbeiteten sie die anspruchsvolle Aufgabe am PC und reichten ihre Lösungen im Abgabeportal der EU-Kommission ein – der gesamte Wettbewerb fand als online-Veranstaltung statt.
Jetzt wurden ihre Leistungen gewürdigt: Die Teilnehmerinnen erhielten offizielle Zertifikate sowie kleine Präsente als Anerkennung für ihren Einsatz.
OStD Feuerpfeil (links) und OStRin Reuth (rechts) mit den Teilnehmerinnen am „Juvenes Translatores“-Übersetzungswettbewerb (v.l.n.r.):
Elisabeth Müller (11a), Julia Halecka (11a), Lisa Jacob (Q12), Lillian Wentland (Q12) und Sophie Herold (Q12)