Jugend trainiert für Olympia – Regionalausscheidung Basketball Jungen IV

Jugend trainiert für Olympia – Regionalausscheidung Basketball Jungen IV

Nachdem außer dem Alexandrinum keine weitere Coburger Schule eine Basketball-Mannschaft in der Altersklasse IV (Jahrgang 2012 und jünger) aufgestellt hatte, waren wir „automatisch“ Stadtmeister in Coburg und somit für den Regionalentscheid am 25. Februar 2025 qualifiziert, wo wir in der heimischen Pestalozzi-Halle auf die Stadtmeister aus Lichtenfels und Kronach trafen.

Da sich unsere 7. Klassen in dieser Woche gerade im Skilager befanden, bestand unser Team aus neun Jungen der 5. und 6. Jahrgangsstufe und somit komplett aus den jüngeren Jahrgängen. Am Turniertag selbst musste sich Adam, als BBC-Vereinsspieler einer unserer Leistungsträger, leider krankmelden, so dass wir in etwas geschwächter Form aufliefen. Diese Tatsachen taten aber der Spielfreude und Motivation unserer Mannschaft keinen Abbruch!

Im ersten Spiel des Turniers trat unser Team gegen das Meranier-Gymnasium Lichtenfels an. Schon im ersten Viertel war klar, dass die Alex-Mannschaft dem Gegner überlegen war. Unsere Spieler zeigten sich kombinationssicher und gewannen deutlich mit 33:15 Punkten.

Danach hatten die Vestestädter eine Spielpause und konnten erholt in die Partie gegen die Maximilian von Welsch-Realschule Kronach starten. Die Kronacher waren allerdings unseren Jungs doch körperlich recht überlegen, sie waren um einiges größer und hatten auch Spieler aus dem älteren Jahrgang dabei, so dass das Spiel schließlich mit 24 : 44 zu Gunsten der Kronacher endete.

Mit dem verdienten 2. Platz sind wir sehr zufrieden, Spaß hatten die Beteiligten auf jeden Fall!
Für das Alexandrinum gespielt haben Paul Barocke (6a), Matheo Cartier (6b), Elias Ibrahim-Hochfeld (5a), Emil Klihm (6c), Emilio Kottulinsky (5a), Paul Mannel (6c), Ferdinand Melzer (6b), Elias Prall (5c) und Simon Wittmann (6a).

Ein herzliches Dankeschön an Simon Hägele von unserem Kooperationspartner BBC, der unser Team hervorragend gecoacht hat!

 

Bezirksentscheid Volleyball

Am 29. Januar 2025 fand in der Sporthalle des Dientzenhofer-Gymnasiums Bamberg der Bezirksentscheid Volleyball der Wettkampfklasse Mädchen III im Rahmen des Wettbewerbs Jugend trainiert für Olympia statt. Die Mannschaft des Alex zeigte dabei eine starke Leistung und belegte am Ende den vierten Platz.

Besonders spannend verliefen die Spiele gegen die Teams aus Hof und Bayreuth. In beiden Begegnungen kämpften die Alexandrinerinnen mit großem Einsatz, waren über weite Strecken spielbestimmend und unterlagen erst im dritten Satz. Leider fehlte am Ende das Quäntchen Glück, sodass die Partien denkbar knapp verloren gingen.

Gegen die Gastgeberinnen des Dientzenhofer-Gymnasiums, die sich am Ende souverän für das Landesfinale qualifizierten, mussten sich die Mädchen jedoch klar geschlagen geben. Die Bambergerinnen dominierten das Spiel, aber unser Team hielt auch hier tapfer dagegen.

Trotz der Niederlagen können die Mädchen stolz auf ihre Leistung sein. Mit Teamgeist, Kampfwillen und spielerischem Können haben sie bewiesen, dass sie auch auf Bezirksebene mithalten können!

Teilnehmerinnen: Ronja Heinlein (9b), Amelie Heublein (8a), Anna Fieblinger (9c), Luisa Schreiner (8b), Merle Kasimir (8c), Marla Ziegler (8c), Olivia Kathöfer (9c)

Großartiger Erfolg im Bundesfinale Tischtennis

Alex-Mädels erkämpfen im Bundesfinale Tischtennis den dritten Platz

Berlin – Hochmotiviert reisten unsere sieben Mädels der Wettkampfklasse II als Landessieger von 23.-27.04.2024 nach Berlin, um am Bundesfinale Jugend trainiert den Freistaat Bayern zu vertreten, mit dem großen Traum im Gepäck das Treppchen zu erreichen.

Schon am ersten Wettkampftag ging es für Sophie Schirm, Svenja Schirm, Elina Meyer, Nele Dümmler, Merle Dümmler, Julika Wetzig und Lily Carl mit ihrer betreuenden Sportlehrerin Diana Atzpodien sehr früh in die Horst-Korber-Halle am Olympischen Gelände, um als Nummer 1 in der Gruppe B Mannschaftsspiele gegen die Bundesländer Mecklenburg-Vorpommern, Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz zu bestreiten. Schon bei der ersten Paarung gegen die Mädchen aus Mecklenburg-Vorpommern wurde die spielerische und vor allem mentale Dominanz unserer Mädels deutlich. Mit einem Endergebnis von 9:0 Punkten ging es in die zweite Gruppenpaarung und weiteren neun Spielen. Und auch hier konnten die Mädels zwei von drei Doppel und vier von sechs Einzelspielen gegen Baden-Württemberg klar für sich behaupten. Das große Ziel Gruppenerster lag klar vor Augen – das Ticket für die Endspiele der besten acht war uns ja schon sicher. Gegen Rheinland-Pfalz zogen die Mädels nochmal richtig durch und gewannen klar sieben der neun Spiele.

Am zweiten Wettkampftag starteten die Mädels im Viertelfinale gegen die Mannschaft aus Saarland mit drei hochgesetzten Kaderspielerinnen bzw. Nationalspielerinnen und die Anspannung war riesig. Klar war, dass wir dieses Spiel über die gesamte Länge gewinnen konnten und es hier eine knappe Begegnung wird. In extrem spannenden Spielen reichten sich die Mädels die Punkte hin und her. So gewannen und verloren wir die ersten beiden Doppel und es stand nach den vier Einzeln 4:4. Die Mädels wussten, jetzt müssen wir in dem finalen Doppel punkten, denn ansonsten war der Traum vom Treppchen beendet. Souverän meisterten die Spielerinnen Merle und Julika ihre Aufgabe im Doppel und machten mit 3:0 den „Sack zu“.

Nun hieß es, das Halbfinale zu bestreiten und die Mädchen hatten ihr Ziel unten den „Top 4“ zu stehen erreicht. Die Gruppenlosung hatte allerdings eine fast unbezwingbare Aufgabe für uns bereit gestellt. Wir mussten gegen das Elite-Gymnasium des Sports aus Hessen mit der jüngsten Bundesligaspielerin und weiteren Kaderathletinnen im Gepäck spielen. Dennoch schaffte unsere Nummer 2 Svenja Schirm einen sensationellen Sieg in ihrem Einzel und wir waren am Ende die einzige Mannschaft, an welche die finalen Bundessieger Hessen einen Punkt abgegeben haben.

Abschließend spielten wir um Platz 3 gegen die Mädchen aus Schleswig-Holstein, welche in einem Herzschlagfinale gegen die Mannschaft aus Brandenburg mit 5:4 verloren hatten.

Zielvorgabe war es, eines der beiden Doppel souverän zu gewinnen und wir setzten die Paarungen mit hohem Risiko auf eine Karte. Unser besseres, allerdings zweites Doppel mit Elina und Svenja ließen wir auf der 1 spielen und gewannen am Ende nicht nur dieses. Auch Sophie und Merle gewannen überragend ihr Doppel. Leider verloren im Anschluss Julika und Merle ihre Einzel und es stand 2:2. Jetzt hieß es konzentriert bzw. mental stark zu bleiben und wenn möglich auch noch die kommenden Einzel zu gewinnen. Und auf die Mädels war Verlass. Nicht nur Sophie und Svenja gewannen ihre Einzel, sondern auch Elina und Merle konnten überragend punkten und unsere Mädels dürfen sich nun 3. Bundessieger 2024 nennen.

Zu diesem großartigen Ergebnis gratulieren wir im Namen der Schulfamilie und sind mächtig stolz auf unsere Mädels.

 

Auszeichnung – „gute gesunde Schule“

Die neue Kultusministerin Anna Stolz und die neue Gesundheitsministerin Judith Gerlach zeichneten am 29.11.2023 244 Schulen in der Residenz in München  für die erfolgreiche Teilnahme am „Landesprogramm für die gute gesunde Schule Bayern“ aus. Mehr als 150 Schulen erhielten die Auszeichnung bereits zum wiederholten Mal. Das „Landesprogramm für die gute gesunde Schule Bayern“ unterstützt, die Gesundheit der Schulfamilie langfristig zu erhalten.

Das Alexandrinum erhielt die Auszeichnung bereis zum 2. Male aufgrund des Engagements im Bereich der schulischen Prävention und Gesundheitsförderung. Frau Diana Atzpodien nahm im Max-Joseph-Saal der Münchener Residenz die Auszeichnung entgegen.

P-Seminar Sport: Trainerschein

Auch im Schuljahr 2022/23 haben wieder 14 Oberstufenschüler des Alexandrinums im Rahmen ihres P-Seminars Sport erfolgreich die Übungsleiterausbildung (ÜL-C Breitensport Kinder/Jugendliche) durchlaufen und den C-Trainerschein erworben.

Unter der Leitung ihrer Sportlehrerin und unter der Schirmherrschaft der Bayerischen Sportjugend im BLSV wurden die Jugendlichen für die Arbeit mit Kindern im Sportverein vorbereitet und fit gemacht. Die sportartenübergreifende Ausbildung umfasst dabei neben Gesundheitsprävention auch soziale Kompetenzen, wie z.B. Fairness, Teamfähigkeit und Persönlichkeitsentwicklung. Nach Abschluss der über 60 Praxis- und Theorieeinheiten meisterten die Teilnehmer sowohl die Theorieklausur als auch die praktische Lehrprobe.

Das Alexandrinum ist stolz auf seine engagierten Schüler, die als ehrenamtliche Mitarbeiter von den Sportvereinen dringend gebraucht werden und gratuliert seinen frischgebackenen Übungsleitern herzlich!

Ulrike Dittrich