Wintersportwoche 2025 für die Jahrgangsstufe 7 in Wagrain

Wintersportwoche 2025 für die Jahrgangsstufe 7 in Wagrain

Vom 24. Februar bis 1. März 2025 fand die diesjährige Wintersportwoche für die Jahrgangsstufe 7 des Gymnasiums Alexandrinum statt. Bei zunehmend besser werdendem Wetter, das in strahlendem Sonnenschein gipfelte, verbrachten die Schülerinnen und Schüler mit ihren Lehrerinnen und Lehrern eine aufregende Woche in der Wintersportwelt Ski Amadé.

Die Reise begann am frühen Morgen des 24. Februar. Mit zwei Bussen ging es in Richtung Berge. Nach einer entspannten Fahrt erreichten wir unser Ziel und bezogen unsere geräumigen und modern eingerichteten Zimmer im direkt an der Piste gelegenen Jugendhotel Markushof. Der Markushof verwöhnte uns wie jedes Jahr mit einem umfangreichen Frühstücksbuffet, das alles bot, was das Herz begehrt. Zum Mittagessen gab es leckere Gerichte und die Schülerinnen und Schüler durften so lange nachnehmen, bis alle satt waren. Auch das warme Abendessen ließ keine Wünsche offen und wurde oft als Buffet serviert.

Gleich nach unserer Ankunft wurden Ski und Snowboards ausgeliehen, sodass wir noch am Nachmittag erste Fahrversuche am hauseigenen Übungshang unternehmen konnten. Die Schülerinnen und Schüler wurden je nach ihrem Können in verschiedene Gruppen eingeteilt, um jedes Kind individuell zu fördern. An den folgenden Tagen ging es immer gleich nach dem Frühstück auf die Piste und wir erkundeten viele Teile des Skigebiets in Wagrain, Flachau, am Grafenberg und in Kleinarl. Meistens nahmen wir alle gemeinsam das Mittagessen im Haus ein, aber am letzten Tag starteten alle Skigruppen zu einer großen Tagestour. An den beiden Tagen zuvor hatte es wieder geschneit, so dass wir gegen Ende der Woche perfekte Schneeverhältnisse genießen durften.

Für das Abendprogramm standen jeweils verschiedene Aktivitäten zur Auswahl: Lawinenkunde mit Wolfi von der Pistenwacht, eine QR-Code-Rallye zu den Pistenregeln, eine Nachtwanderung, Spiel und Sport in der Sporthalle, ein Schwimmbadbesuch oder auch einfach Spieleabende. Außerdem erfüllten die Kinder an den Abenden die Aufgaben der Zimmerolympiade, bei der am Ende das ordentlichste und kreativste Zimmer mit Preisen belohnt wurden, was für zusätzlichen Spaß und Motivation sorgte. Am letzten Abend erhielten alle Teilnehmer ein Ski- oder Snowboard-Diplom von ihren Skilehrern, denn alle Anfänger hatten das Skifahren einwandfrei erlernt bzw. alle Fortgeschrittenen hatten ihre Fahrkünste weiter verbessert. Dies wurde ausgelassen mit der Disco im Haus gefeiert!

Begleitet wurden wir in diesem Jahr von einem Filmteam des Bayerischen Rundfunks, das eine Dokumentation über Schulskikurse produzierte. Das Filmteam hatte uns vorab bereits in der Schule besucht und war sowohl im Bus als auch in der Unterkunft und auf der Piste mit der Kamera dabei. Es wurden Interviews mit Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern geführt, um die Eindrücke der Woche festzuhalten. Ansehen kann man sich die Reportage, die im Rahmen der Sendung Unkraut gesendet wurde, in der ARD-Mediathek unter dem Link:

https://www.ardmediathek.de/video/unkraut/schnee-von-gestern-sollen-kinder-noch-ins-skilager-fahren/br/Y3JpZDovL2JyLmRlL2Jyb2FkY2FzdC9GMjAyNFdPMDExMTIxQTA

Eine Schulfahrt im Winter ist einfach etwas anderes als im Sommer. Studien zeigen, dass es einen besonderen tiefenpsychologischen Effekt hat, im Schnee zu sein. Die Landschaft, insbesondere die in den Bergen, verzaubert, es ist eine völlig andere Welt. Darüber hinaus haben körperliche Aktivität und das Erleben von sportlichen Erfolgen große positive Auswirkungen auf die Psyche und stärken das Selbstbewusstsein unserer Kinder.

Unsere Wintersportwoche war wie immer voll schöner und nachhaltiger Erlebnisse in der Natur und in der Gemeinschaft, an die wir alle noch lange zurückdenken werden und wir freuen uns jetzt schon sehr auf den nächsten Winter, wenn wir mit unseren Schülerinnen und Schülern der zukünftigen 8. Jahrgangsstufe wieder nach Wagrain fahren dürfen.

Ein herzliches Dankeschön allen, die zum Gelingen dieser Woche beigetragen haben!
Ulrike Dittrich

 

Wintersportwochenende 2025 für die Jahrgangsstufe 8 in Wagrain

Von Freitag, dem 21.02.25, bis Montag, den 24.02.25, verbrachten viele Schüler und Schülerinnen unserer 8. Klassen ein aufregendes Skiwochenende in Wagrain. Untergebracht waren wir wie immer im gemütlichen Markushof, der eine ideale Ausgangslage für unsere Wintersportaktivitäten bot. Tagsüber genossen wir perfekten Skispaß auf den bestens präparierten Pisten und konnten so die im Jahr zuvor gelegten Grundlagen als Fortgeschrittene festigen. Die Bedingungen waren optimal, sodass wir sowohl rasante Abfahrten als auch neue Techniken ausprobieren konnten. Besonders beliebt waren die breiten Carvingpisten, die viele dazu nutzten, ihre Schwünge zu perfektionieren. Auch die Snowboarder kamen auf ihre Kosten, indem sie an ihren Sprüngen und Tricks arbeiteten. Zwischendurch stärkten wir uns in den urigen Skihütten mit heißer Schokolade und deftigen regionalen Spezialitäten, bevor es wieder auf die Pisten ging. Auch am Abend wurde es nicht langweilig: In der Turnhalle des Markushofs hatten wir jede Menge Spaß beim Trampolinspringen und spannenden Völkerball-Partien. Diese gemeinsamen Aktivitäten stärkten den Teamgeist und sorgten für eine tolle Stimmung innerhalb der Gruppe. Nach drei erlebnisreichen Tagen kehrten wir müde, aber glücklich nach Hause zurück. Das Skilager in Wagrain war wieder ein voller Erfolg. Wir werden die vielen schönen Momente noch lange in Erinnerung behalten.

 

Jugend trainiert für Olympia – Regionalausscheidung Basketball Jungen IV

Nachdem außer dem Alexandrinum keine weitere Coburger Schule eine Basketball-Mannschaft in der Altersklasse IV (Jahrgang 2012 und jünger) aufgestellt hatte, waren wir „automatisch“ Stadtmeister in Coburg und somit für den Regionalentscheid am 25. Februar 2025 qualifiziert, wo wir in der heimischen Pestalozzi-Halle auf die Stadtmeister aus Lichtenfels und Kronach trafen.

Da sich unsere 7. Klassen in dieser Woche gerade im Skilager befanden, bestand unser Team aus neun Jungen der 5. und 6. Jahrgangsstufe und somit komplett aus den jüngeren Jahrgängen. Am Turniertag selbst musste sich Adam, als BBC-Vereinsspieler einer unserer Leistungsträger, leider krankmelden, so dass wir in etwas geschwächter Form aufliefen. Diese Tatsachen taten aber der Spielfreude und Motivation unserer Mannschaft keinen Abbruch!

Im ersten Spiel des Turniers trat unser Team gegen das Meranier-Gymnasium Lichtenfels an. Schon im ersten Viertel war klar, dass die Alex-Mannschaft dem Gegner überlegen war. Unsere Spieler zeigten sich kombinationssicher und gewannen deutlich mit 33:15 Punkten.

Danach hatten die Vestestädter eine Spielpause und konnten erholt in die Partie gegen die Maximilian von Welsch-Realschule Kronach starten. Die Kronacher waren allerdings unseren Jungs doch körperlich recht überlegen, sie waren um einiges größer und hatten auch Spieler aus dem älteren Jahrgang dabei, so dass das Spiel schließlich mit 24 : 44 zu Gunsten der Kronacher endete.

Mit dem verdienten 2. Platz sind wir sehr zufrieden, Spaß hatten die Beteiligten auf jeden Fall!
Für das Alexandrinum gespielt haben Paul Barocke (6a), Matheo Cartier (6b), Elias Ibrahim-Hochfeld (5a), Emil Klihm (6c), Emilio Kottulinsky (5a), Paul Mannel (6c), Ferdinand Melzer (6b), Elias Prall (5c) und Simon Wittmann (6a).

Ein herzliches Dankeschön an Simon Hägele von unserem Kooperationspartner BBC, der unser Team hervorragend gecoacht hat!

 

Jugend trainiert für Olympia – Gerätturnen Mädchen II und Mädchen III

Am 23. Januar 2025 fanden in Hof die Wettkämpfe im Gerätturnen der Wettkampfklassen Mädchen III und Mädchen II im Rahmen des Wettbewerbs „Jugend trainiert für Olympia“ statt. In der Wettkampfklasse Mädchen II traten die Teams der Gymnasien aus Kronach, Coburg, Lichtenfels, Hof, Selb und Bayreuth gegeneinander an. Die Mannschaft der Mädchen II, bestehend aus Stella Menzel, Annelie Schmidt, Ella Kulik und Lia Menger, hatte leider Pech mit Verletzungsausfall, was ihre Leistung beeinträchtigte. Trotz dieses Rückschlags gaben sie ihr Bestes am Stufenbarren, am Schwebebalken und am Boden und präsentierten sich als starke Wettkämpferinnen. Am Ende erzielten sie einen guten 7. Platz.

In der Wettkampfklasse Mädchen III, zu der Marie Szameit, Sofie Rauscher, Hanna Braungart, Noemi Frank und Ida Behr gehörten, lief der Wettkampf deutlich erfolgreicher. Die Mädchen III zeigten eine herausragende Leistung in den Disziplinen Balken, Sprung, Reck/Stufenbarren und Boden und qualifizierten sich mit ihrer starken Vorstellung und dem ersten Platz sowie dem Titel Oberfränkischer Sieger für das Landesfinale in Deggendorf. Ihr technisches Können und ihre Nervenstärke brachten sie auf das Treppchen und verdienen große Anerkennung.

Beide Wettkämpfe spiegelten den hohen Trainingsaufwand und die beeindruckende Disziplin der Turnerinnen wider. Ein großes Lob an alle Beteiligten für ihre hervorragende Leistung!

Alex-Team im Bundesfinale von „Jugend trainiert für Olympia“ im Tischtennis

Das Tischtennis-Team der Wettkampfklasse Mädchen II des Alex hat eine beeindruckende Turnierserie bei „Jugend trainiert für Olympia“ gespielt und sich bis ins Bundesfinale in Berlin gespielt.

Nach einem starken Auftritt beim Bezirksentscheid in Forchheim, bei dem die Mannschaft das Otto-Hahn-Gymnasium Marktredwitz mit 8:1 besiegte, folgte die Teilnahme an den nordbayerischen Meisterschaften. Dort zeigte das Team erneut seine Klasse und gewann souverän mit 9:0 gegen die Staatliche Realschule Kemnath, womit die Qualifikation für das Landesfinale in Seubersdorf (Oberpfalz) gesichert wurde.

Auch dort blieben die Alex-Spielerinnen erfolgreich: Gegen das Allgäu-Gymnasium Kempten erkämpften sie sich einen 7:2-Sieg, was den Einzug ins Bundesfinale in Berlin im Mai bedeutete. Dort will das Team an den großartigen Erfolg des Vorjahres anknüpfen, als es einen starken 3. Platz erreichte.

Für das Alex traten an: Sophie Schirm, Elina Meyer, Nele Dümmler, Merle Dümmler, Julia Wetzig, Anastasiia Kozlova, Lisa Wölfert und Sophie Schneider. Mit großem Teamgeist, spielerischem Können und mentaler Stärke haben sie sich diesen großartigen Erfolg erarbeitet.

Wir gratulieren unserem Team herzlich zu dieser herausragenden Leistung und drücken die Daumen für das Bundesfinale in Berlin!

Fünftklassfasching 2025

Polonaisewurm durch’s Schulhaus, lustige Spiele und das „Rennen nach Jerusalem“!

Die Tutorinnen und Tutoren der Fünftklässler hatten, durch die Faschingsliederplaylist unterstützt, ein buntes Programm vorbereitet. Es machte allen Spaß und der ganz besondere Nachmittag ging viel zu schnell vorüber!

 

Alexandrinum spendet 1100 Euro für die Aktion „Sterntaler“

Über ein schönes nachträgliches Weihnachtsgeschenk freuten sich die beiden Vorsitzenden des Coburger Kinderschutzbundes, Bettina Dörfling und Ulrike Viel: die Klassensprecherinnen und Klassensprecher der sechsten Klassen des Gymnasiums Alexandrinum überreichten ihnen und dem Maskottchen Ella einen Scheck über 1100 Euro zugunsten der Aktion „Sterntaler“ zur Unterstützung von Kindern in Stadt und Landkreis Coburg.

Am Gymnasium Alexandrinum ist es mittlerweile Tradition, dass in der Vorweihnachtszeit Schulklassen an einem Tag den Pausenverkauf übernehmen und die Einnahmen einem wohltätigen Zweck zur Verfügung stellen. Unter dem Motto „Internationale Weihnachtswochen“ verkauften in diesem Jahr die Kinder der vier sechsten Klassen in der Adventszeit sowohl Herzhaftes als auch Süßspeisen aus England, Frankreich, Italien und Mexiko. Geplant und unterstützt wurde die Aktion von der SMV der Schule.

Schulleiter Stephan Feuerpfeil und SMV-Beauftragter Dr. Andreas Reuter freuen sich, dass durch die hervorragende Zusammenarbeit von Eltern und Schülerschaft am Alexandrinum finanziell bedürftige Familien des Coburger Landes unterstützt werden können.

 

Auszeichnung – „gute gesunde Schule“

Kultusministerin Anna Stolz und Gesundheitsministerin Judith Gerlach zeichnen das Alexandrinum zum dritten Mal in Folge als „gute gesunde Schule“ aus.

Eine Fokussierung auf Gesundheit als Schlüssel zum schulischen Erfolg – 320 Schulen dürfen sich in diesem Jahr „gute gesunde Schule“ nennen. Beim Festakt am 12.11.2024 in der Münchner Allerheiligen-Hofkirche überreichte Kultusministerin Anna Stolz und Gesundheitsministerin Judith Gerlach unter anderem dem Alexandrinum, vertreten von Frau Diana Atzpodien, die Urkunde und zeigten sich beeindruckt von den äußerst gelungenen Projekten.

„Die ausgezeichneten Schulen haben es auf bemerkenswerte Weise geschafft, Gesundheit aktiv in ihren Schulalltag zu integrieren. Damit leisten sie einen wertvollen Beitrag zur Förderung des Wohlbefindens für unsere Schülerinnen und Schüler und die gesamte Schulfamilie. Denn eines steht fest: Wenn Gesundheit im Mittelpunkt steht, können wir eine Schule schaffen, die unsere Kinder und Jugendlichen optimal auf die Zukunft vorbereitet. Ich danke allen Mitwirkenden für ihr großes Engagement bei diesem so wichtigen Thema“, so Kultusministerin Anna Stolz.

 

Schullandheimfahrt der Klassen 6a und 6c nach Heldrungen

Wir, die Klassen 6a und 6c, haben zu Beginn dieses Schuljahrs einen Ausflug ins Mittelalter unternommen. Begonnen hat unsere Reise mit einem „Mittelaltertag“ bei uns in der Schule. Begleitet vom kleinen Ritter Trenk und zu mittelalterlicher Musik spielten wir Spiele aus alter Zeit auf dem Pausenhof. An den drei darauffolgenden Tagen besuchten wir die Jugendherberge Heldrungen, die in einer mittelalterlichen Wasserburg untergebracht ist.

Die Busfahrt dorthin, die circa zwei Stunden dauerte, war zwar lang, lohnte sich allerdings sehr, denn uns erwartete schon ein sehr leckeres Mittagessen, eine Naturführung und am Abend Lagerfeuer mit Stockbrot. Am nächsten Tag ging es weiter mit einer Burgführung und mit den Workshops: Bogenschießen, Körbe flechten und Kerzen gießen. Wir erfuhren etwas über die verschiedenen Stände des Mittelalters und verkleideten uns passend dazu. Weil uns dies alles sehr hungrig machte, wurde für uns ein mittelalterliches Fünf-Gänge-Menü zubereitet, das wir im Rittersaal einnehmen durften.

Die Zimmer in der Jugendherberge sahen sehr modern und einladend aus. Die Highlights unseres Aufenthalts waren das Bootfahren, das Mittelalteressen, die Disco am letzten Abend und der Mittelaltertag. Wir waren alle sehr dankbar, dass das Wetter so sonnig und schön war. Die 6a war mit ihrer Deutschlehrerin Frau Gruber und ihrem Englischlehrer Herr Lechler und die 6c mit ihrer Mathematiklehrerin Frau Dittrich und ihrem Deutschlehrer Herr Strehle unterwegs. Das Schullandheim werden wir nie vergessen, es war ein sehr schönes Erlebnis und hat allen sehr viel Spaß gemacht.

Dieser Bericht ist von Johanna und Mara.

Schullandheim der Klassen 6b und 6d (2024/2025)

Vom 17. bis 20. September 2024 verbrachten die Klassen 6b und 6d eine unvergessliche Zeit im Sportcamp Nordbayern des BLSV in Bischofsgrün.

Die Reise begann mit einem kulturellen Zwischenstopp in Bayreuth, wo die Schülerinnen und Schüler das Neue Schloss und das Markgräfliche Opernhaus besichtigten. Diese beeindruckenden Bauwerke boten einen spannenden Einblick in die Geschichte und Architektur der Region. Besonders das prachtvolle Opernhaus hinterließ bei vielen einen bleibenden Eindruck.

Nach dem Aufenthalt in Bayreuth ging es weiter ins Sportcamp Nordbayern, wo die Tage von abwechslungsreichen Aktivitäten geprägt waren. Die Schülerinnen und Schüler hatten die Möglichkeit, sich in verschiedenen Sportarten wie Klettern, Wandern, Volleyball und Fußball auszuprobieren. Besonders beliebt waren die spannenden Trendsportarten, die für viele eine neue und aufregende Erfahrung darstellten.

Ein absolutes Highlight der Woche war die Wanderung auf den Ochsenkopf, den zweithöchsten Gipfel des Fichtelgebirges. Für viele war es das erste Mal, dass sie eine so anspruchsvolle Tour unternahmen. Das Gefühl, den Gipfel erreicht zu haben, war für alle Beteiligten ein beeindruckendes Erlebnis, das mit einem atemberaubenden Ausblick über die umliegenden Wälder belohnt wurde. Diese Wanderung war nicht nur eine körperliche Herausforderung, sondern auch eine Gelegenheit, die Klassengemeinschaft zu stärken. In dieser intensiven Zeit wuchsen die Schülerinnen und Schüler zusammen, unterstützten sich gegenseitig und vertieften ihre Freundschaften.

Das Schullandheim im Sportcamp Nordbayern wird den Schülerinnen und Schülern der Klassen 6b und 6d sicher noch lange in Erinnerung bleiben. Die Mischung aus Kultur, Sport, Abenteuer und einer gestärkten Klassengemeinschaft machte diese Tage zu einer wertvollen Erfahrung für alle Beteiligten.