Sozialkunde/Politik und Gesellschaft

Werteorientierung, Verantwortung und Persönlichkeitsentwicklung

Der sozialwissenschaftliche Zweig setzt die im neuen Lehrplan geforderten Ziele der politischen Bildung konsequent um: hier vermitteln wir nicht nur vertieftes Grundlagenwissen, sondern fördern auch Werteorientierung, Verantwortung sowie Persönlichkeitsentwicklung.

Das Fach wird für alle Schüler*innen des Naturwissenschaftlich-Technologischen Gymnasiums (NTG) und des Sprachlichen Gymnasiums (SG) ab der 10. Jahrgangsstufe einstündig unterrichtet, der inhaltliche Schwerpunkt liegt bei der Institutionenlehre (Grundgesetz/Mitwirkungsmöglichkeiten des Einzelnen/parlamentarisches System der BRD).
In der Qualifikationsphase ist der zweistündige Kurs Politik und Gesellschaft für alle Schüler*innen verpflichtend zu belegen, unabhängig davon, ob sie das NTG, das SG oder das WSG-S besucht haben.


… am Sozialwissenschaftlichen Gymnasium (WSG)

Das sozialwissenschaftliche Profil umfasst zwei Fächer:

  • Politik und Gesellschaft
  • Sozialpraktische Grundbildung

Das Hauptfach Politik und Gesellschaft wird ab der 8. Klasse vierstündig, danach werden beide Fächer jeweils zweistündig unterrichtet.

Während Politik und Gesellschaft grundlegende Kenntnisse im gesellschaftlichen und politischen Bereich erarbeitet, bietet die Sozialpraktische Grundbildung den Schüler*innen die Möglichkeit, sich intensiver und praxisorientierter mit wichtigen sozialen Fragestellungen auseinanderzusetzen.

Sozialpraktische Grundbildung

Da die Sozialpraktische Grundbildung  stärker praxisorientiert ist als das Fach Politik, stehen Projektarbeit, Kontakte mit sozialen Einrichtungen, Lernen an außerschulischen Lernorten und Praktika  auf dem Programm.

So sind bis Ende der 11. Jahrgangsstufe 15 Tage soziales Praktikum abzuleisten. Davon finden mindestens fünf Tage als Blockpraktikum außerhalb der Schule statt, z.B. in Kindergärten, Krankenhäusern oder Einrichtungen für Menschen mit Behinderung.

Die übrigen Praktikumstage können z.B. im Rahmen von Streitschlichterschulungen  (8./9. Jahrgangsstufe) und Nachmittagsbetreuungen (ab 9. Jahrgangsstufe) absolviert werden.


 …in der Oberstufe

In der Qualifikationsphase ist der zweistündige Politikkurs für alle Schüler*innen in der 12. Jahrgangsstufe verpflichtend zu belegen, unabhängig davon, ob die Schüler das NTG, das SG oder das WSG-S besucht haben.

Für Schüler des WSG-S besteht zudem die Möglichkeit das Fach Sozialwissenschaftliche Arbeitsfelder zu wählen.

Projekte und Wettbewerbe

Politisches Café: Wohin tendiert die politische Mitte?

Die Leiterin der Akademie für politische Bildung in Tutzing, Prof. Dr. Münch, zu Besuch in der 10. Jahrgangsstufe bei Kaffee und Kuchen


Juniorwahl 2019 – Wahl des Europaparlaments


EU-Politik-Eindrücke mit dem Projekt „DieCouchKommt“

„DieCouchKommt“ heißt das Projekt, im Rahmen dessen in Kooperation mit europe direct 15 Schüler*innen des Alexandrinums vertiefte Eindrücke in die Europapolitik erwarben.


Zukunftswerkstatt Europa der Q12 in der kultur.werk.stadt Neustadt

Die Europäische Akademie München hatte in Kooperation mit der Politischen Akademie Tutzing und der bayerischen Vertretung der Europäischen Kommission ein Workshop-Programm von drei Stunden erstellt, das es jungen Menschen ermöglichen sollte, ihre Ideen für ein zukunftsfähiges Europa einzubringen und den anwesenden politischen Vertretern mit auf den Weg zu geben. Unsere Q12 hat das getan!


Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage

Ausgehend vom Engagement von Schülern und Lehrern des wirtschaft- und sozialwissenschaftlichen Gymnasiums mit sozialwissenschaftlichem Profil ist das Alexandrinum Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage!


Wir haben gewählt: U18 – Initiative zur Bundestagswahl


Geschichte/Sozialkunde-Projekttag der 10. Jgst. 2016/17 zum Thema „Migration“


Parlamentarisches Patenschafts-Programm (PPP) des Deutschen Bundestages vergibt
Stipendium für USA-Austauschjahr

Eine unserer Zehntklässlerinnen hat das anspruchsvolle Auswahlverfahren des 34. PPP 2017/18 bestanden.


Schüler des Alexandrinum spenden Preisgeld an das Schulmateriallager der Caritas

Der Schlüssel zu einer besseren Zukunft ist Bildung. Doch zum Lernen brauchen Kinder Lernmittel wie Hefte, Stifte, Zirkel, Taschenrechner etc.
Jedoch sind diese teuer. Deshalb wollten wir, die Schüler der Klasse 9c vom sozialwissenschaftlichen Zweig, mit einer Spende in der Höhe von 100 Euro an das Schulmateriallager „Grünstift“ des Caritas-Verbandes Coburg ein Zeichen setzen.
Doch wie sind wir auf diese Idee gekommen? Wir haben 2014 am Schülerwettbewerb zur politischen Bildung der Bundeszentrale für politische Bildung teilgenommen. Mit unserer Präsentation zum Thema „1914/2014 – Für Ehre und Vaterland?“ haben wir insgesamt ein Preisgeld von 150 Euro gewonnen. Im Rahmen dieses Projektes beschäftigten wir uns mit verschiedenen Denkmälern zum Ersten Weltkrieg in Coburg und Umgebung und setzten uns besonders kritisch und intensiv mit dem CC Denkmal im Coburger Hofgarten auseinander. Nach kurzer Diskussion war uns klar: einen kleinen Teil des Geldes wollen wir zum gemeinsamen Eis essen verwenden, den Großteil aber an diese soziale Einrichtung spenden.


Teilnahme am Wettbewerb zur politischen Bildung der Bundeszentrale in Bonn

Den Schülerwettbewerb der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb gibt es seit 1971. Mehr als drei Millionen Schülerinnen und Schüler aller Schulformen haben sich bis jetzt beteiligt. Es geht darum, als ganze Klasse, in einem Kurs oder in einer AG gemeinsam ein Unterrichtsprojekt umzusetzen. Dabei können die Jugendlichen aus sechs Projektthemen eins auswählen. Sie sollen recherchieren, sich intensiv mit dem Thema auseinander setzen, Stellung beziehen und ihre Ergebnisse für Gleichaltrige interessant aufbereiten und präsentieren.

Der Schülerwettbewerb findet jährlich vom 1. August bis zum 1. Dezember statt.

Am Wettbewerb 2014 haben drei Klassen mit folgenden Themen teilgenommen:

  • „1914/2014 – Für Ehre und Vaterland?“
    Kritische Auseinandersetzung mit dem Ehrenmal des Coburger Convent im Hofgarten (Klasse 9c)
  • „Nur Mut – Schüler zeigen Zivilcourage“
    Film-und Schauspielprojekt zum Thema Zivilcourage (Klasse 9d)
  • „Politik brandaktuell: Der Islamische Staat“
    Videoanimation (Klasse 10d)

Die Arbeiten der 9c und der 10d wurden von der Bundeszentrale jeweils mit einem Geldpreis in Höhe von 150 Euro gewürdigt.

Herzlichen Glückwunsch!

P- und W-Seminare

P-Seminar Sozialkunde 2018/20

„Frauen.Macht.Geschichte“

Frauen.Macht.Geschichte: digitale Dauerausstellung


W-Seminar 2017/19

„Historische und aktuelle Gefährdungen der freiheitlich demokratischen Grundordnung Deutschlands“


P-Seminar Geschichte/Sozialkunde 2015/17

„Armut in Coburg“

fächerübergreifend mit Geschichte

„My home is my castle“ – Ausstellung + Begleitveranstaltungen in der Stadtbücherei Coburg


P-Seminar 2014/16

„Lebensbilder alter Menschen in Coburg“


 

Kooperationen

mit der Europäischen Akademie Bayern + europe direct Coburg


mit dem Netzwerk für Menschenrechte und Demokratie

www.coburg-ist-bunt.de


mit europe direct Coburg

www.coburg.eu


mit der Werkstatt für angepasste Arbeit (WEFA)

www.wfbm-bayern.de


mit der Offenen Behindertenarbeit Oberfranken (OBO)

  • Besuch der OBO in der 10c (SWG) am 28. Juli 2015

www.obo-web.de